Gottesdienste
Die Gottesdienste finden, wenn nicht anders vermerkt, in der Kirche Des Guten Hirten (Berliner Straße, Ecke Straupitzstraße) statt.
Die Kirche ist mit einer Induktionsanlage für Hörgeschädigte ausgerüstet.
Kindergottesdienst wird nach Möglichkeit für Kinder bis zum 2. Schuljahr angeboten.
Um in der derzeitigen Coronavirus-Ausnahmesitutation den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m in unserer Kirche einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl pro Gottesdienst auf 34 Personen beschränkt. Außerdem ist der Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In der Kirche steht ein Spender mit Händedesinfektionsmittel bereit.
Bitte beachten Sie: Für die Christvespern am Heiligen Abend und für die Weihnachtsgottesdienste (1. und 2. Christtag) ist die vorherige Ausgabe von "Tickets" als Anmeldung erforderlich. Diese Tickets sind ab dem 3. Advent jeweils sonntags nach den Gottesdiensten in der Kirche erhältlich. Melden Sie sich dazu auch gern im Pfarramt bei Pastor Voigt.
Herzliche Einladung zu den folgenden Gottesdiensten:
Datum | Sonntag | Uhrzeit | Gottesdienst | Kollekte | Pastor | Lektor |
20.12. | 4. Advent | 9:30 | Abendmahlsgottesdienst | Diakonie | Michael Voigt | CR |
24.12. | Heilig Abend |
15:00 16:00 17:00 |
Christvesper zur vollen Stunde dazwischen offene Kirche für alle
|
Brot für die Welt | Michael Voigt | |
25.12. | 1. Christtag | 9:30 11:00 |
Abendmahlsgottesdienst |
Gemeinde | Michael Voigt | |
26.12. | 2. Christtag |
9:30 |
Abendmahlsgottesdienst |
Gemeinde | Michael Voigt |
Christvesper Heilig Abend
Nutzen Sie für ein Online-Angebot der SELK auch folgenden Link:
https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=A0B20B718D9F956A!3043&ithint=file%2cdocx&authkey=!AHrwD07AEWtmv7E
"In dieser Datei werden Ressourcen und Initiativen aus dem Raum der SELK zusammengestellt, die helfen, die geistliche Betreuung der Gemeinden auch in Zeiten zu gewährleisten, in denen wegen der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus Gottesdienste, Andachten und Gemeindekreise in der herkömmlichen Weise nicht möglich sind. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und dient dazu, dass auch diejenigen, auf Ressourcen zurückgreifen können, die aus eigener Kraft nicht die Möglichkeiten haben, entsprechende Angebote vorzuhalten."
Prof. Dr. Christoph Barnbrock von der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel der SELK
(Quelle: selk-news vom 19.03.2020)